Die Appenzellerziege ist eine leistungsfähige, meist hornlose Ziegenrasse mit kräftigem und kompaktem Körperbau, guter Flankentiefe und breitem Rücken. Das reinweisse Haarkleid ist mittellang, an der Hinterhand sogar lang. Die Tiere haben breite, gut aufgehängte Euter. Sie sind sehr robust und wetterfest. Der ausgeglichene und lebhafte Charakter bildet einen weiteren Vorzug dieser schönen Ziegenrasse.
Obwohl sich die kurzhaarige Saanenziege und die langhaarige Appenzellerziege Anfang des letzten Jahrhunderts noch vielerorts glichen, wurde nach und nach eine Abgrenzung zwischen beiden Rassen gesucht. Es kam aber immer wieder zu Einkreuzungen, und in der Zürcher Region entwickelte sich gar eine sogenannte Zürcherziege, die zwischen der Saanen- und der Appenzellerziege stand. Sie wird heute der Appenzeller Ziegenrasse zugerechnet.
In der Schweiz gibt es zehn anerkannte Ziegenrassen, die mit einer Rassennummer versehen sind. Der Appenzeller Ziege ist die Nummer 2 zugeteilt. Um die Tiere nach ihrem Äusseren (Exterieur) beurteilen zu können, wurden Rassenstandards festgelegt. Diese bestehen aus einem allgemeinen und einem rassespezifischen Teil.
Für alle Rassen gelten insbesondere folgende Kriterien der Zucht:
widerstandsfähig, gesund, lebhaft, konditionell kräftig, frei von Erbfehlern
rasche Körperentwicklung, Zuchtreife zwischen 6 Monaten (Böcke) und 8 Monaten (Ziegen)
jährliche Geburten mit 1.5 bis zwei Gitzi, gute Muttereigenschaften, gute Fruchtbarkeit der Böcke
gute Milchleistung mit hohem Fett und Eiweissgehalt. Qualitativ gute Fleischleistung mit voll ausgebildete Fleischpartien
Die Appenzeller Ziege soll in ihrer Eigenart erhalten und gefördert werden. Für sie gelten überdies folgende rassenspezifische Standards:
Widerristhöhe: männlich mind. 85 cm, weiblich mind. 75 cm
Minimalgewicht: männlich mind. 75 kg, weiblich mind. 55 kg
Haut: fein, weiss
Horn: hornlose, gehörnte und enthornte Böcke und Ziegen werden akzeptiert. Zwar bildet die Hornlosigkeit seit über 100 Jahren das erklärte Zuchtziel. Durchschnittlich jede vierte Ziege kommt aber nach wie vor mit Hörnern zur Welt.
Haar: mittellang bis lang
Farbe: Weiss, am Euter kleine Pigmentflecken erlaubt
Der Milchleistung wird bei der Zucht der Appenzeller Ziege besondere Beachtung geschenkt. Das Zuchtziel (200 Tage/ALK 3=>30 Mt.) ist wie folgt festgesetzt:
kg Milch > 750 (35.2% > 750 kg Milch)
Fett % > 2.90 (32.9% > 2.90% Fett)
Eiweiss % > 2.70 (21.1% > 2.70% Eiweiss)
Wer es genauer wissen will, kann die Rassemerkmale und Zuchtvoraussetzungen auf der Seite der Appenzellerziege des Schweizerischen Ziegenzuchtverbands nachlesen.